Informationen zum Datenschutz
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Informationen zum Datenschutz für Besucher*innen der Webseiten von Keine Randnotiz
in Trägerschaft der
LidiceHaus gGmbH
Weg zum Krähenberg 33a
28201 Bremen
Tel.: (04 21) 69 27 2-0
Fax: (04 21) 69 27 2-16
Geschäftsführerin
Anne Dwertmann
(0421) 69 272-17
Datenschutzbeauftragte
Stefan Weisfeld
Rutenstr. 8
28203 Bremen
0177 | 8551074
Der Schutz der persönlichen Daten unserer Nutzer*innen ist uns sehr wichtig. Wir behandeln alle personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Website https://keine-randnotiz.de. Das heißt, wann wir welche Daten erheben und warum, wie lange wir sie speichern und wann wir sie löschen. Zudem teilen wir Ihnen mit, welche Rechte Sie haben.
Zweck der Verarbeitung
Wir erheben auf unserer Webseite möglichst wenig personenbezogene Daten. Aber damit die Webseite gut funktioniert, ist es nötig ein paar Daten zu erheben. Über das Kontaktformular ist es möglich, das Projekt Keine Randnotiz anzuschreiben. Was Sie darin eingeben, wird an die Mailadresse melden@keine-randnotiz.de gesendet. Die Übermittlung ist gesichert, weil die Webseite SSL-verschlüsselt ist.
Was wir ansonsten erheben und was dann mit Ihren Daten passiert, erklären wir jetzt genauer:
Wo liegen die Seiten?
Der Webserver, auf dem die Webpräsenz des Projektes Keine Randnotiz liegt, gehört Unicode selbst und wird von der Unicode GmbH verwaltet. Der Server steht in Deutschland.
Cookies
Unsere Seite verwendet Cookies, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen. Die Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Besuchers oder der Besucherin abgelegt und im Browser gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden beim Schließen unserer Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben gespeichert bis sie aktiv gelöscht werden. Durch diese Cookies erkennt die jeweilige Website deinen Browser beim nächsten Besuch wieder.
Es gibt Cookies, die Aktivitäten zu Werbezwecken verfolgen. Damit wird Werbung an das Verhalten der Benutzerinnen und Benutzer im Internet angepasst. Solche Cookies benutzen wir auf unserer Website nicht.
Alle Browser können so eingestellt werden, dass Sie immer über das Setzen von Cookies informiert werden. Dann können auch Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden oder Sie können dem Browser sagen, er soll beim Schließen automatisch alle Cookies löschen. Je nachdem welchen Browser Sie benutzen, kann das unter den folgenden Links verwaltet werden (das ist nur eine Auswahl der Browser, die am meisten benutzt werden):
Google Chrome (Link)
Mozilla Firefox (Link)
Internet Explorer (Link)
Safari (Link)
Eine andere Möglichkeit ist die sogenannte „Do-Not-Track-Funktion“, oder „Nicht-verfolgen-Funktion“, die die meisten Browser inzwischen haben. Damit können Sie Webseiten sagen, dass Sie weder verfolgt werden noch personalisierte Werbung bekommen wollen. Informationen und Anleitungen, was diese Funktion macht und wie sie funktioniert, gibt es hier:
Google Chrome (Link)
Mozilla Firefox (Link)
Internet Explorer (Link)
Safari (Link)
Noch weitergehender ist, dass man auch das Laden von sogenannten Skripten verhindern kann. Das bedeutet, dass JavaScript nicht mehr automatisch geladen wird. Damit könnt Ihr selbst einstellen, welche Skripte erlaubt werden und welche nicht. Allerdings können damit einige Webseiten nicht mehr richtig angezeigt werden. Hier ist es also sinnvoll, sich vorher eingehend zu informieren. Zum Beispiel gibt es NoScript, das bei Firefox als addon angeboten wird. Allgemein kann bei der Deaktivierung von Cookies und Skripten die Funktionalität unserer Webpräsenz eingeschränkt sein.